Links

Weitere Informationen zum Thema Kleingärten und Natur in der Stadt. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für den Inhalt verlinkter Seiten tragen.

Stadtverband
der Kleingärtner
Fürth

Der Stadtverband

Der Stadtverband der Kleingärtner Fürth e.V. ist Vermittler zwischen dem Grundstücksbesitzer der Stadt Fürth und den Unterpächtern

Es bestehen in Fürth 31 Kleingartenanlagen mit ca. 1519 Mitgliedern, davon 10 Private Gartenanlagen und 12 Einzelmitglieder, die auch dem Stadtverband angeschlossen sind.

Sie erhalten Informationen zu:

  • Aufnahme neuer Mitglieder
  • An- und Abmeldungen
  • versicherungstechnischen Fragen und Aufgaben
  • Gartenfachfragen

Landesverband
Bayerischer
Kleingärtner

Der Landesverband

Der Landesverband Bayerischer Kleingärtner e. V. hat seinen Sitz in München und ist Mitglied des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde e. V. 
Er erstrebt den Zusammenschluss aller Kleingärten in Bayern zu gemeinnützigen und rechtsfähigen Vereinigungen. Zudem ist er die Dachorganisation der bayerischen Kleingartenverbände und Vereine.
Im Landesverband Bayerischer Kleingärtner e. V. sind ca. 48.000 Mitglieder in 170 Verbänden und Vereinen organisiert. Kleingartenanlagen gibt es in nahezu allen größeren bayerischen Städten und Kommunen. Die bayerischen Kleingärten bewirtschaften eine Fläche von rund 20 Millionen Quadratmetern, das sind 2.000 Hektar. Bundesweit gibt es etwa 1,3 Millionen organisierte Kleingärtner.

Bundesverband
der
Kleingartenverein

Der Bundesverband

Seit 1921 vertreten der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) bzw. seine Vorläuferorganisationen die Interessen der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner auf nationalstaatlicher Ebene.

Kleingärten stehen für Naturnähe und Nachhaltigkeit: Kleingärten machen Städte grüner. Dies geschieht seit mehr als 200 Jahren.

Die Gärten passen sich dabei stets den sich ändernden gesellschaftlichen Bedingungen an, zeigen sich offen für neue Einflüsse und Herausforderungen ohne ihren grünen Wesenskern in Frage zu stellen.

Stadt
Fürth
 

Unsere Heimat

Die Stadt Fürth ist Besitzer des Grundstücks, Verpächter und Partner der Kleingärtner.

Wir sind dankbar, dass unsere Anlagen mit der Stadt Fürth einen stets verlässlichen uns fairen Partner haben.

Vielen Dank!

Weitere Links

Andere Gartenanlagen, allgemeine Seiten zum Thema Kleingärten und was uns sonst noch wichtig ist.

Kleingarten
Anlage Süd 2

Unsere benachbarte Kleingartenanlage mit ähnlicher Größe und ähnlichen Herausforderungen und Aufgaben wie wir.


Gartenbauverein 1897

Ebenfalls in der Südstadt ansässige traditionsreiche Kleingartenanlage an der Hans Bornkessel Straße. 

Gartenbauverein
1885

Auf dem Gelände mit einer Gesamtfläche von ca. 9300 m² sind 27 der 35 Gartenparzellen zwischen Espanstraße / Kutzerstraße untergebracht. Weitere 8 Gartenparzellen befinden sich in der Nähe der Rossbrücke an der Dammstraße.
Seit 1885!

Daueranlage
Espan II

Insgesamt 98 Gärten und ein großer Festplatz liegen malerisch über der Kleinen Mainau in Fürth.
Die Anlage erstreckt sich von der Wilhelm Raabe-Straße bis zur Dammstraße wie ein Fächer.
Im Süden wird sie von den Pegnitzwiesen gesäumt.

Garten
Heerdegen

Die Gärten in der Gartenanlage sind zwischen 200qm und 480qm groß und werden nicht gepachtet, sondern gekauft. 
Der Gartenveerein ist Mitglied im Stadtverband der Kleiongärtner Fürth.

ASV Fürth
 

Unser unmittelbarer Nachbar an der Magazinstraße.

©Urheberrecht Kleingarten Daueranlage Fürth Süd 1. Alle Rechte vorbehalten. 2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.